Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Rhöner Adventszeit. Besonders reizvoll wirkt das Zusammenspiel zwischen der modernen, futuristischen Architektur der rhöniversum-Einrichtung und dem festlichen Ambiente in den großzügigen Innenräumen sowie im Außenbereich.…
7./8.12.: Romantische Weihnacht in Kloster Wechterswinkel
Von handgeflochtenen Korbwaren über zauberhaften Weihnachtsschmuck und handgewebte Textilien bis hin zu stilvollem aus Holz: Beim Weihnachtsmarkt im Kloster Wechterswinkel in der Rhön kann am 7. und 8. Dezember eine Vielzahl an regionalem Kunsthandwerk bestaunt und erworben werden.…
Neues Infomobil: Wissen mit Weitblick in der Rhön
Bei einer Wanderung oder Radtour durch die Rhön lässt sich nicht nur die herrliche Landschaft genießen, sondern auch Wissenswertes über das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfahren: Das neue Infomobil, seit kurzem nahe dem Berghaus Rhön bei Riedenberg installiert, bietet Wanderern…
Sternenpark Rhön: Eldorado für Sternegucker
Über eine Fläche von 40 Hektar, die nahezu gänzlich bewaldet ist, erstreckt sich bei Egloffstein in der Fränkischen Tausende Sterne funkeln am Firmament, die Milchstraße zieht sich als weißes Band über den Himmel und mit etwas Glück blitzt…
1. Rhöner Biosphärenpreis vergeben
Fünfmal beherztes Engagement ausgezeichnet „Nach 32 Jahren ist es Zeit, Danke zu sagen. Danke an all die engagierten Menschen, die sich tagtäglich weit über das normale Maß – früher und auch heute noch – für unser UNSECO-Biosphärenreservat einsetzen…
Überlandwerk Rhön: TOP-Lokalversorger 2024
Die Überlandwerk Rhön GmbH mit Sitz in Mellrichstadt wurde in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung erfolgte nach einer eingehenden Prüfung durch das „Energieverbraucherportal.de“ im Jahr 2023. Bei der Überprüfung wurden neben den Preisen auch Faktoren wie…
Schmackhafter Erfolg: Biosphären-Schinken
Einheitliches Rohprodukt, einheitliche Würzung mit Naturgewürzen, einheitliche Reifung: Das sind die „Zutaten“ des Erfolgsprojekts Rhöner Biosphären-Schinken. Metzgereibetriebe aus dem Netzwerk der Dachmarke Rhön haben gemeinsam einen Schinken nach einheitlichen Qualitätsstandards kreiert. Geboren wurde die Idee im Jahr 2021…
Rhön-App
Lecker kochen und nebenbei Lebensmittel retten? Das geht ganz einfach mit der Rezepte-App von Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mit vielen praktischen Reste-Rezepten und Haltbarkeitstipps hilft Ihnen die App beim Verwerten…
Milo und der Schatz der Rhön
Für den jungen Rotmilan Milo hält das Biosphärenreservat Rhön ein ganz besonderes Abenteuer bereit: Er erkundet auf der Suche nach dem sagenumwobenen „Schatz der Rhön“ seine Heimat und lernt dabei ihren wahren Reichtum kennen. „Milo ist in der…
Bio aus und in Rhön-Grabfeld genießen
Essen hält Leib und Seele zusammen! Und wer sich bei der Wahl der Nahrungsmittel für Klima- und Umweltfreundlichkeit entscheidet, setzt häufig auf regional, saisonal und Bio-Produkte. Doch wo gibt es im Landkreis Rhön-Grabfeld welche Bioprodukte? Wer braut oder…
Im „Land der offenen Fernen“
1991 erkannte die UNESCO die Rhön als Biosphärenreservat an, um Schutz, Pflege und Entwicklung dieser außergewöhnlichen Landschaft zu sichern. Anders als etwa in einem Nationalpark, wo tatsächlich die Natur die Hauptrolle spielt, gibt es hier gemäß dem UNESCO-Programm…