An der Schnittstelle zweier Naturparks gelegen – der Steigerwald im Norden und die Frankenhöhe im Süden – bietet die Stadt Neustadt an der Aisch mit ihren bestens markierten Rundwanderwegen Touren für jeden Geschmack. Der Wanderweg N1 führt Sie zum Beispiel auf die Spuren der Zisterzienser, die im Kloster Birkenfeld zuhause waren und durch Karpfenzucht, Wein- und Obstanbau die Landschaft rund um Neustadt entscheidend mit geprägt haben. Ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art bietet die Pfalzbachschlucht (Wanderweg N3) mit ihrer unberührten Natur und einer vielfältigen Flora und Fauna. Der Rundweg ist zum Teil mehr Naturerlebnispfad als Wanderstrecke, denn der Weg führt durch die „wilde“ Pfalzbachschlucht, ein einzigartiges Naturdenkmal vor den Toren der Stadt. Hier gibt es keine geteerten Wege oder Waldwirtschaft, die Natur ist weitgehend sich selbst überlassen. Ideal für einen Tagesausflug und auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VGN schnell und unkompliziert zu erreichen!

Auch für alle, die lieber auf dem Rad unterwegs sind, ist viel geboten: Von Neustadt aus kann man direkt auf den Aischgründer GenussRadweg (Länge: knapp 70 Kilometer) starten und die Gemeinden der Kommunalen Allianz NeuStadt und Land genussvoll entdecken. Durch Neustadt führt außerdem der Aischtalradweg, der auf rund 120 Kilometern zwischen Bamberg und Rothenburg verläuft. Noch immer ein Geheimtipp, der einen Vergleich mit anderen Fernradwegen nicht zu scheuen braucht. Die ausgesprochen abwechslungsreiche Strecke streift den Naturpark Frankenhöhe, die sonnenreiche Windsheimer Bucht und läuft dann durch die weiten Talauen des Aischgrunds, bevor sie bei Altendorf auf den Regnitz-Radweg und den Main-Donau-Kanal trifft. Die Aisch rückt dabei immer wieder in den Blick. Entdecken Sie eine malerische, abwechslungsreiche Landschaft. Eine wohlverdiente Rast können Sie in den gemütlichen Gasthäusern und Biergärten einlegen.

Auch für Regentage ist in Neustadt bestens gesorgt: Im einzigartigen Aischgründer Karpfenmuseum erfahren Sie alles über die mehr als 1250-jährige Tradition der Karpfenzucht. Das Museum lüftet außerdem so manch kulinarisches Geheimnis. In den Museen im Alten Schloss sind außerdem das Markgrafenmuseum, die KinderSpielWelten und das Schaudepot beheimatet.

Autor/Autorin: ST | Fotos: Florian Trykowski

, , , ,
weitere Beiträge