Auch wenn heute unsere Wohnungen nach dem Winter nicht mehr von Asche und Ruß befreit werden müssen, ist der Frühjahrsputz eine Tradition, die sich hält. Der Frühling macht gute Laune und bringt frische Energie und die Wohnung soll auch wieder strahlen. Doch wie organisiere ich diesen Großputz effektiv, damit ich am Ende nicht auf halber Strecke aufgebe? Hier sind einige Tipps von Gabriele Royackers vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Karlstadt.
➥ 1. Putzplan erstellen: Der erste Schritt zum Erfolg
Um den Frühjahrsputz strukturiert anzugehen, ist es wichtig, einen Putzplan zu erstellen. Nehmen Sie sich genügend Zeit – es muss nicht alles an einem Tag erledigt werden. Ein gut durchdachter Plan verschafft Ihnen einen Überblick über die notwendigen Aufgaben und ermöglicht es Ihnen, diese Schritt für Schritt abzuarbeiten.
➥ 2. Grundregeln für eine effiziente Reinigung beachten
Folgen Sie beim Putzen diesen grundlegenden Regeln: Arbeiten Sie von oben nach unten, von innen nach außen und von hinten nach vorne. So reinigen Sie zuerst die oberen Regalböden, bevor Sie die unteren Flächen angehen. So fällt kein Schmutz auf saubere Flächen. Schränke werden zunächst innen und dann außen gereinigt. Beginnen Sie mit dem Staubsaugen und Wischen im hinteren Teil des Raumes und arbeiten Sie sich zur Tür vor.
➥ 3. Richtigen Reinigungsmittel wählen
Für den Frühjahrsputz benötigen Sie nur eine kleine Grundausstattung an Reinigungsmitteln: Spülmittel, Allzweckreiniger, Zitronensäure und Scheuermilch.
Was gehört in den ökologischen Putzschrank? Wählen Sie Putz- und Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel, EcoCert oder dem europäischen Umweltzeichen/Umweltblume. Dabei die Dosieranweisung beachten! Achten Sie darauf, dass die Mittel unparfümiert sind oder nur wenige Duftstoffe enthalten. Verzichten Sie auf antibakteriell wirksame Produkte. Einige der Wirkstoffe stehen im Verdacht, die Haut zu reizen, und ihr Einsatz kann zu einem gefährlichen Anstieg resistenter Keime führen. Zudem können die Stoffe über die Kläranlagen in den Klärschlamm gelangen, sich im Boden anreichern und die Umwelt schädigen.
Bevorzugen Sie nachfüllbare Flaschen, Dosen oder Kartons. Sie haben eine günstigere Umweltbilanz als andere Verpackungen.
Es muss nicht mit heißem Wasser geputzt werden, kaltes (oder handwarmes) Wasser reicht aus. Alkohole aus Reinigungsmittel würden im heißen Wasser eher verdampfen, eine kalte Lösung hat die gleiche Reinigungswirkung wie eine warme.
Weitere Grundsätze:
* Frischen Schmutz gleich entfernen
* Angetrocknete Verschmutzungen einweichen oder für einige Zeit einen nassen Lappen drauflegen
* Reinigungsmittel sparsam dosieren
* Eine mechanische Saugglocke bei Verstopfungen verwenden

Mit dem Vier-Farben-System behält man beim Putzen den Überblick.
➥ 4. Hygiene im Fokus behalten mit dem Vier-Farben-System
Um die Keimübertragung zwischen verschiedenen Oberflächen zu vermeiden, empfiehlt sich das Vier-Farben-System der Hauswirtschaft. Verwenden Sie für unterschiedliche Räume und Oberflächen Reinigungstücher in folgenden Farben: – Roter Lappen für Toilette und direkt umgebende Flächen – Gelber Lappen für Waschbecken und andere Oberflächen im Bad – Blauer Lappen für Möbel und Fenster – Grüner Lappen für die Küche. Waschen Sie die Putzlappen anschließend bei 60 °C mit pulverförmigem Vollwaschmittel, das Bleichmittel enthält und desinfizierend wirkt. Hängen Sie die Lappen zum Trocknen auf.
➥ 5. Der 5-Punkte-Plan für die Raumreinigung
Um einen Raum gründlich zu reinigen, folgen Sie diesem 5-Punkte-Plan:
1. Aufräumen und Ausmisten: Sortieren Sie alles, was nicht mehr benötigt wird, aus und räumen Sie Oberflächen und Möbel frei.
2. Staub wischen: Nutzen Sie ein feuchtes Staubtuch, damit der Staub nicht aufgewirbelt wird.
3. Vorhänge und Fenster: Nehmen Sie die Vorhänge ab, waschen diese und reinigen Sie anschließend die Fenster.
4. Einrichtungsgegenstände reinigen: Saugen und säubern Sie Möbel wie Tische, Stühle, Sofa, Bett. Dabei auch an die Matratze denken.
5. Böden reinigen: Zuerst saugen und dann die Fußböden nebelfeucht wischen und zum Schluss: gut durchlüften!
Wichtiger Sicherheitshinweis
Beim Wohnungsputz passieren immer wieder Unfälle. Achten Sie darauf, nur auf eine stabile Leiter zu steigen! Bewahren Sie Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf und füllen Sie Reinigungsmittel auf gar keinen Fall in Getränkeflaschen um. Im schlimmsten Fall werden die Reinigungsmittel für Getränke gehalten und getrunken.
Autor / Autorin: FRAUKE BECK/AELF KARLSTADT | Fotos: FRAUKE BECK, ©Annette–pixabay.com