Der Wunsch abzuschalten, den Alltag hinter sich zu lassen, mit allen Sinnen die Natur zu erleben und dabei der Gesundheit etwas Gutes zu tun, zieht viele Naturfreunde regelmäßig in den Wald. Gerade bei heißen Temperaturen, wenn es sonst kaum irgendwo auszuhalten ist, lässt er uns in seinem ganz eigenen Klima wohltuend aufatmen und neue Kraft tanken.

Seit jeher ist der Steigerwald als zweitgrößtes Laubwaldgebiet Bayerns und bekannt für seine ausgedehnten Buchenwälder ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Naturentdecker. Eine Gelegenheit, dort Erholung, Spaß sowie Action unter einen Hut zu bekommen und dabei noch jede Menge Spannendes und Begeisterndes über den Lebensraum Wald zu erfahren, bietet der Besuch des idyllisch gelegenen Steigerwald-Zentrums Nachhaltigkeit erleben im Oberschwarzacher Ortsteil Handthal. Hier, dicht an den schützenden und kühlenden Wald geschmiegt, können Jung und Alt in dem vor zehn Jahren eröffneten Walderlebnis- und Waldinformationszentrum alles Wissenswerte über die nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung, den Waldnaturschutz und die Steigerwald-Region erfahren, an Waldführungen mit dem Förster teilnehmen, in Workshops die Heilkräfte der Natur kennen- und schätzen lernen sowie ihr Wissen rund um den Wald auf spielerische und interaktive Weise vertiefen.

Sonderausstellung „Der Wald ist wertvoll“

Noch bis 27. Juli zum Beispiel kann man im Rahmen einer Ausstellung in einem Wald im Wald sozusagen erfahren, was ihn so wertvoll macht. Er ist nämlich mehr als nur das Holz der Bäume, welches wir nutzen, mehr als saubere Luft, die wir einatmen, mehr als das klare Trinkwasser, das er filtert, mehr als der Erholungsraum, der täglich aufgesucht wird und mehr als der Lebensraum, den er unzähligen Lebewesen bietet. Der Wald ist ein komplexes System und Grundlage für unsere Existenz. Doch wie lässt sich dieser Wert überhaupt messen? In der kurzweiligen Ausstellung im Steigerwald-Zentrum kann man dieser und anderen spannenden Fragen auf den Grund gehen. 

Am 12. Juli rückt ein Baum ganz besonders ins Blickfeld. Im Rahmen eines Seminars mit kulinarischen Kostproben (14 bis 16.30 Uhr, mit Anmeldung) lässt sich allerhand Wissenswertes über Sommer- und Winterlinde erfahren, denen heilsame Kräfte innewohnen.

Das ganze Jahr über ist im Steigerwald-Zentrum Spannendes zum Thema Wald und Nachhaltigkeit zu erfahren.

In den Wald mit dem Förster

Auf eine Reise in die Klimazukunft kann man sich bei einer Führung mit dem Förster am 20. Juli (14-16 Uhr) machen. Durch den Laubwald rund um Handthal spazierend öffnet er seinen Schützlingen die Augen für den Klimawandel direkt vor der Haustüre sozusagen und erklärt, welche Bäume mit den klimatischen Veränderungen besser und welche schlechter zurechtkommen.

Im Zeitraum zwischen dem 15. August und 15. September soll das Sammeln von Heilkräutern, wie sie auch rund ums Steigerwald-Zentrum wachsen, besonders vielversprechend sein, sagt die Überlieferung ganz besonders im Hinblick auf Frauenleiden. Warum und welche Kräuter dies im Speziellen betrifft, erfährt man auf dem Kräuterspaziergang „Der Frauendreißiger“ mit Kräuterfachfrau Gerlinde Rößner am 10. August (14-16.30 Uhr). Im Anschluss werden die gesammelten Kräuter zu Salz verrieben oder zu Räuchermischungen verarbeitet.

Dass sich der Wald auch gut als Theaterkulisse macht, zeigt das Open-Air Theater mit den Schwebheimer Theaterkracken am 17. August ab 15 Uhr. Zu erleben sind zwei Stücke des Nürnberger Meistersingers Hans Sachs.

Wer sich lieber auf eigene Faust aufmachen möchte in den Wald, den erwarten rund ums Steigerwald-Zentrum viele Erlebnisstationen für die ganze Familie. Bei Kaffee, Kuchen und Eis in der Cafeteria oder auf der Terrasse lässt sich ein Ausflugstag in den Wald trefflich ausklingen.

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter www.steigerwald-zentrum.de oder per E-Mail an info@steigerwald-zentrum.de

Autor/Autorin: PETRA JENDRYSSEK · FOTOS: CONSTANZE STERN

, , ,
weitere Beiträge