Einen Schul- oder Generationengarten anlegen, Tauschmärkte ausrichten oder das Vereinsheim energietechnisch auf Vordermann bringen – Ansätze und Möglichkeiten, die Umwelt zu entlasten oder die Vereinstätigkeiten nachhaltig auszurichten, gibt es viele. Mit den Ideen an die Öffentlichkeit zu treten, um damit zur Nachahmung anzuregen oder um zu zeigen, was man gemeinsam auf den Weg bringen kann, dazu motiviert seit einigen Jahren die WVV Würzburg mit der Auslobung ihres Umweltpreises. Anfang Februar ist er nach großem Zuspruch im vergangenen Jahr und tollen ausgezeichneten Projekten in die 4. Runde gestartet. Bis zur ersten öffentlichen Abstimmung über den Einzug der zehn vielversprechendsten Projekte, die vom 20. bis 22. Mai ins finale Voting gehen, sind gemeinnützige Vereine, Schulen, Kindertagesstätten, Stiftungen, Gemeinnützige GmbHs, Einrichtungen in kommunaler beziehungsweise kirchlicher Trägerschaft sowie Betriebe im Geschäftsgebiet der WVV eingeladen, sich mit ihren Umweltprojekten auf der Homepage des Umweltpreises unter www.wvv-umweltpreis.de zu bewerben. Auf der Seite besteht die Möglichkeit, das eigene Engagement zu präsentieren und zu zeigen, mit welchem Projekt man einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten möchte.
Der frühe Vogel schnappt die Prämie
Schnell sein lohnt sich auch dieses Jahr wieder, denn die ersten zehn angemeldeten Projekte erhalten eine Early-Bird-Förderung über 200 Euro. Im Zuge der Publikumsabstimmung im Mai werden dann insgesamt 8000 Euro vergeben. Auf dem Weg dorthin können die Besucher der Aktionsseite im Vorfeld ab dem 29. April online entscheiden, welche bis dorthin angemeldeten Projekte sie für besonders förderungswürdig erachten. Die zehn Projekte mit der höchsten Zustimmung kommen in die entscheidende Finalrunde vom 20. bis 22. Mai um die Publikumspreise zwischen 500 und 1500 Euro. Zusätzlich zu diesen Preisen werden von einer Jury nochmals insgesamt 10.000 Euro an zehn besonders beeindruckende Projekte vergeben.
Auch 2025 gibt es wieder einen Preis für Betriebe. Drei Bewerber werden von einer Jury für ihr ökologisches Engagement ausgewählt und mit Werbe- beziehungsweise Produktpaketen belohnt.
Die Teilnahme am Wettbewerb sowie an der Abstimmung ist kostenlos. Also: Aufraffen, Projekte anmelden und abstimmen, denn Umweltschutz braucht Verbündete!
Autor / Autorin: SEK · Foto: ©pixabay.com