Titelfoto: Paulina Böckh: Frosch mit Seerose (2. Platz in der Kategorie „Bunte Vielfalt Bayerns“, 7-10 Jahre)
Rund 550 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern haben im vergangenen Jahr am Wettbewerb „Natur im Fokus“ teilgenommen. Über 1.200 Bilder haben die 7- bis 18-Jährigen in zwei Kategorien „Berge, Felsen, Kieselsteine“ und „Bunte Vielfalt Bayerns“ eingereicht. Bis 26. September sind die prämierten, äußerst sehenswerten Fotos nun in der Umweltstation der Stadt Würzburg im Nigglweg 5 zu sehen.
Die Fotografien, auch online abrufbar unter www.natur-im-fokus.bayern.de, beeindrucken durch die Beherrschung verschiedener Techniken, durch ausgewogene Bildkompositionen wie auch den Einsatz von Licht und Farbe. Die jungen Fotografinnen und Fotografen schufen spektakuläre Aufnahmen, die die Natur in ihren verschiedenen Dimensionen einfangen, von Federdetails bis zu rauschenden Wasserläufen.


Nicht schnell geknipst, sondern mit viel Geduld
Insgesamt wurden 23 Preise, darunter fünf Sonderpreise vergeben. Bei der Auszeichnung der Siegerfotos betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber im Museum Mensch und Natur im Münchner Schloss Nymphenburg: „Unsere Natur ist ein Ort der Ruhe, sie bietet spannende Erlebnisse und faszinierende Details. Der Fotowettbewerb ‚Natur im Fokus‘ motiviert jedes Jahr Kinder und Jugendliche, die Natur bewusst wahrzunehmen, besondere Natur-Momente per Foto festzuhalten und diese abseits von Snapchat, Instagram, TikTok und Co. zu teilen. Die Aufnahmen zeigen, mit wie viel Muße, Detailblick und Gespür für den richtigen Moment sich Kinder und Jugendliche durch unsere Natur bewegen. Mit diesem besonderen Rahmen wird Menschen auch abseits der schnelllebigen Social-Media-Kanäle die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Natur vor Augen geführt und dazu beigetragen, die Sensibilität für unsere Natur und Umwelt zu fördern.“
Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Umweltministerium gefördert und mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und deren Abteilungen „Museum Mensch und Natur“ und „Naturkundemuseum Bayern“ ausgerichtet. Kooperationspartner sind das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und seit 2023 der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. mit der Naturschutzjugend im LBV (NAJU). Der Fotowettbewerb hat sich zu einem wichtigen Element in der vom Bayerischen Umweltministerium und vielen Institutionen und Verbänden getragenen Umweltbildung entwickelt.
Öffnungszeiten: Mo-Do 10-16.30 Uhr, Fr 10-12.30 Uhr, die Bilder sind auch abrufbar unter www.natur-im-fokus.bayern.de.
Autor/Autorin: Claudia Lother/Stadt Würzburg · Fotos: Lennart Straßberger, Nela Sahin, Pauline Böckh/ Natur im Fokus Bayern